Odoo E-Commerce SEO: Produktkataloge, die gefunden werden und verkaufen!

24. Juli 2025 durch
Odoo E-Commerce SEO: Produktkataloge, die gefunden werden und verkaufen!
ecodoo GmbH, Jens Bölscher
| Noch keine Kommentare

In einer Welt, in der täglich Tausende neue Online-Shops entstehen, reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur eine Vielzahl Produktseiten zu erstellen. Wer Produkte verkauft, muss dafür sorgen, dass diese auch gefunden werden – und zwar dort, wo potenzielle Kund:innen suchen: bei Google & Co.

Für Unternehmen, die Odoo als E-Commerce-Plattform einsetzen, ergeben sich hier spannende Möglichkeiten. Denn Odoo bringt bereits ab Werk viele SEO-relevante Funktionen mit. Kombiniert man diese mit einer intelligenten Conversion-Optimierung, lassen sich Produktkataloge aufbauen, die nicht nur sichtbar sind, sondern auch Umsatz generieren.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit Odoo das E-Commerce SEO gezielt verbessern kannst – von technischen Grundlagen über Keyword-Strategien bis hin zu Tipps für überzeugende Produktseiten.


Warum SEO im Odoo E-Commerce so wichtig ist

Odoo ist mehr als ein ERP-System – es ist ein vollwertiges E-Commerce-Tool mit integriertem CMS, Warenwirtschaft und Online-Shop-Funktion. Das ermöglicht es dir, ohne zusätzliche Tools eine komplette Shopping-Experience aufzubauen. Damit der Shop jedoch auch Käufer:innen anzieht, muss er in Suchmaschinen gefunden werden.

👉 Fakt ist: Mehr als 50 % aller Online-Käufe beginnen mit einer Google-Suche. Wer hier nicht präsent ist und das Thema Suchmaschinenoptimierung vernachlässigt, muss teures Suchmaschinenmarketing betreiben oder verliert potenzielle Umsätze an besser positionierte Mitbewerber.

Der Vorteil von Odoo: Es bietet alle technischen Voraussetzungen, um Produkte SEO-konform zu präsentieren – man muss Odoo nur richtig einsetzen.


Technische SEO mit Odoo: Das Fundament

Odoo bietet viele technische Suchmaschinenoptimierungs-Features, die man kennen sollte:

1. SEO-optimierte URLs

Odoo generiert automatisch sprechende URLs auf Basis von Produktnamen oder Seitentiteln, z. B.:

www.meinshop.de/produkt/sneaker-weiss-leder

Diese kann man bei Bedarf manuell anpassen, um gezielt relevante Keywords zu integrieren.

2. Meta-Tags & Seitentitel

Für jede Seite, jedes Produkt und jede Kategorie kannst du in Odoo Meta-Titel und Meta-Beschreibungen hinterlegen. Diese werden in den Google-Suchergebnissen angezeigt und beeinflussen maßgeblich das Ranking sowie die Klickrate.

3. Strukturierte Daten (Schema.org)

Odoo nutzt strukturierte Daten zur Kennzeichnung von Produkten, Preisen, Bewertungen usw. Diese helfen Google, deine Seiten besser zu verstehen und Rich Snippets (z. B. Sternebewertungen) anzuzeigen.

4. Responsive Design

Alle Odoo-Webseiten sind standardmäßig mobiloptimiert – ein wichtiger Rankingfaktor seit Googles Mobile-First-Indexierung.

5. Schnelle Ladezeiten

Odoo unterstützt Lazy Loading, Content Delivery Networks (CDNs) und Gzip-Komprimierung – alles wichtige Aspekte für Page Speed und SEO.


Keyword-Strategie für Odoo-Shops

Technik ist zwar das Fundament – aber ohne eine Strategie zu Keywords wird deine Seite trotzdem nicht gefunden. Gute Suchmaschinenoptimierung beginnt daher immer mit einer fundierten Keyword-Recherche.

1. Finde deine Nische

Statt auf allgemeine Begriffe wie „Sneaker“ zu optimieren, fokussiere dich auf Long-Teil- bzw. Nischen-Keywords wie „vegane Sneaker Damen weiß“. So erreichst du gezielt kaufbereite Nutzer:innen und hast geringere Konkurrenz.

2. Berücksichtige transaktionale Suchintentionen

Nutze Keywords wie „kaufen“, „online bestellen“, „günstig“ oder „jetzt verfügbar“ in Kombination mit Produktbezeichnungen.

3. Odoo-spezifische SEO-Vorteile nutzen

Du kannst Produktattribute (Farbe, Material, Größe) als Filter verwenden und daraus SEO-optimierte Kategorie-Seiten oder Landingpages generieren – z. B.:

www.meinshop.de/jeans/damen/skinny/biobaumwolle

Odoo erlaubt es, für jede Kategorie eigene Titel, Texte und Metadaten zu hinterlegen.


Content ist King – auch im Odoo-Shop

1. Produkttexte: Bitte mehr als 2 Zeilen!

Viele Shopbetreiber unterschätzen die Bedeutung von Produktbeschreibungen. In Odoo kannst du strukturierte, umfangreiche Texte mit Zwischenüberschriften, Bullet Points und Bildern anlegen – nutze das!

Empfehlung:

  • Einleitung: Keyword-relevant & emotional
  • Hauptteil: Produktvorteile, Materialien, Anwendung, Besonderheiten
  • FAQ-Abschnitt: Gängige Fragen direkt beantworten
  • SEO-Tipp: Binde Keywords natürlich in den Fließtext ein. Verzichte dabei auf Keyword-Stuffing!

2. Interne Verlinkung stärken

Verlinke auf verwandte Produkte, Blogartikel, Kategorien oder Themenwelten. Das stärkt deine SEO-Struktur und verbessert die Usability.


SEO trifft UX: So optimierst du für Suchmaschinen und Nutzer:innen

Suchmaschinen belohnen Seiten, die Nutzer:innen glücklich machen. Darum ist Conversion-Optimierung auch ein Teil guter SEO.

1. Vertrauen schaffen

Nutze Odoos Features für:

  • Produktbewertungen
  • Kundenreferenzen
  • „Trusted Shops“-Siegel
  • Rückgaberechte & Lieferzeiten sichtbar darstellen

2. Klare Call-to-Actions

Buttons wie „Jetzt kaufen“, „In den Warenkorb“, „Verfügbarkeit prüfen“ sollten sichtbar und eindeutig sein.

3. Filter- & Suchfunktionen

Nutze die integrierten Suchfunktionen von Odoo. Gerade bei großen Katalogen macht eine gute Suchfunktion mit klaren Filtermöglichkeiten den Unterschied und sind Gold wert.


Blog & Landingpages für langfristigen SEO-Erfolg

Mit dem integrierten Blog-Modul von Odoo kannst du regelmäßig Inhalte rund um deine Produkte veröffentlichen – z. B.:

  • „5 Tipps für die Pflege von Lederschuhen“
  • „Warum Bio-Baumwolle besser ist – und wo du sie findest“
  • „Der große Sneaker-Guide: Modelle, Materialien & Styles“

Mit Odoo geht die Veröffentlichung professioneller und suchmaschinenoptimierter Blogartikel kinderleicht. Nutze die generierten Bloginhalte für interne Verlinkungen, für Newsletter – und um Dein Profil zu schärfen.


Fazit: Sichtbar werden, verkaufen und wachsen – mit Odoo

Wer in der E-Commerce-Welt bestehen will, muss sichtbar sein. Mit Odoo bekommst du nicht nur ein leistungsstarkes Shopsystem, sondern auch die Werkzeuge, um deine Produkte gezielt zu platzieren – bei Google und bei deinen Kund:innen.

Odoo E-Commerce SEO ist keine Raketenwissenschaft – aber es braucht eine gute Strategie, technische Sorgfalt und kontinuierliche Pflege.

Nutze die Vorteile, die Odoo dir bietet:

  • Integrierte SEO-Funktionen
  • Strukturiertes Produktmanagement
  • Technisch saubere Basis
  • Erweiterbarkeit mit Modulen
  • Vollständige Kontrolle über deine Shop-Inhalte

Neugierig geworden?

Wir können gerne gemeinsam analysieren, wie dein Odoo-Shop sichtbarer wird – buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin bei uns!

Termin vereinbaren

Odoo E-Commerce SEO: Produktkataloge, die gefunden werden und verkaufen!
ecodoo GmbH, Jens Bölscher 24. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen